Fortbildungsprogramm exklusiv für Mitarbeiter

Fortbildungsprogramm exklusiv für Mitarbeiter:innen

Oktober - Dezember 2023

Praxisanleiter (Refresher Teil 1 - 3)

Teil 1 - Umgang mit auf- bzw. herausfordernden Verhaltensweisen bei Auszubildenden  

 

Inhalt: Während der Ausbildungszeit, besonders in den unterschiedlichen Einsatzorten, kommt es immer wieder zu herausfordernden Verhaltensweisen seitens der Auszubildenden. Diese Verhaltensweisen führen häufig dazu, dass Anleitersituationen konflikthaltig werden. In diesem Seminar werden herausfordernde Verhaltensweisen beleuchtet, das Entstehen von Konflikten eruiert und das konstruktive als auch zielorientierte Lösen von schwierigen Situationen erarbeitet. Dies kann an konkreten Beispielen aus Ihrem Alltag geübt werden.  

 

Teil 2 - Rolle - mein Rollenbewusstsein als Praxisanleiter  

 

Inhalt: Die pädagogische Führungsrolle der Praxisanleitungen wird beeinflusst durch das pädagogische Selbstverständnis und die pflegepädagogische Haltung. So wirkt sich das Rollenverständnis auf die berufliche Beziehungsgestaltung aus. Zur Rolle gehören neben der Verantwortung, den Rechten und den Aufgaben auch die Erwartungen, die an den Rolleninhabenden gestellt werden. Im Seminar wird die Rollenkompetenz beleuchtet, der Umgang mit der Widersprüchlichkeit der Erwartungen an eine Rolle und mittels Reflexion das Rollenbewusstsein vertieft.  

 

Teil 3 - Leitlinien und DNQP's in der praktischen Anwendung  

 

Inhalt: Die Orientierung an aktuellen Leitlinien und Expertenstandards ist eine Grundvoraussetzung für die pflegerische Kompetenz und Umsetzung der für die Pflege vorbehaltenen Tätigkeiten. Praxisanleitende sind verantwortlich dafür, dass der wissenschaftlich geleitete Kompetenzbereich V praxisnah vermittelt und umgesetzt wird.  

 

Methoden

  • Theoriegeleitete Einführung mit Präsentation
  • Gruppenarbeiten unter Verwendung der einrichtungsspezifischen Vorlagen und Dokumentationsunterlagen
  • Ergebnispräsentation mit kritischer Diskussion und Reflexion

Termine

Teil 1: Mittwoch, 18.10.2023 von 09:00 – 16:00 Uhr

Teil 2: Montag, 13.11.2023 von 09:00 – 16:00 Uhr

Teil 3: Freitag, 01.12.2023 von 09:00 – 16:00 Uhr  

 

Preis

Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr  

 

Zielgruppe

Pfleger:innen mit Praxisanleiter Grundkurs  

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Online-Schulung handelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie separat nach erfolgreicher Anmeldung.

Jetzt anmelden

Führung 1

Inhalt

Neue Führungskräfte sehen sich oft mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die in ihrer neuen Rolle auf sie zukommen. Dieses Basisseminar vermittelt die Fähigkeit, Mitarbeiter zu verstehen und zu motivieren, sowie Vorstellungen klar zu kommunizieren. Denn eine gut vorbereitete Führungskraft überträgt ihre Begeisterung auf das gesamte Team.  

 

Schwerpunkte 

  • Führungsphilosophie des Unternehmens Passauer Wolf als Basis der Führungskultur
  • Die 3 Säulen effektiver Führung
  • Menschlicher Antrieb: Grundlage von allem
  • Selbstbild: Werte, fachliche und persönliche Fähigkeiten
  • Sich Respekt verschaffen: Körpersprache und Ausdruck
  • Kommunizieren: sicher und wertschätzend
  • Gespräche: Feedback geben und nehmen
  • Krisen und Konflikte: erkennen und lösen 

Termin

16.10.-17.10.2023 jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr  

 

Preis

Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr  

 

Zielgruppe

NEUE Abteilungsleiter, stv. AL, Teamleitung, stv. Teamleitung  

 

Veranstaltungsort

Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging

Kaiser-Augustus-Straße 38

93333 Bad Gögging  

 

Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.   

Jetzt anmelden

Gästeorientierung im Passauer Wolf 

Inhalt

Hinter dem Wort Optimierung steht beim Passauer Wolf eine ganze Reihe an Kleinigkeiten, die unseren Gästen zeigen, dass wir sie wertschätzen. Nur wer den Gast und seine Wünsche kennt und auf ihn eingeht, kann die Gästezufriedenheit steigern. Und das tut nicht nur unseren Gästen gut, sondern auch dem Unternehmen. Denn wer beim ersten Mal positiv überrascht ist, kommt gern wieder.  

 

Schwerpunkte 

  • Grundlagen Servicequalität kennen lernen
  • Gästeerwartungen kennen: Qualitätsarten – Qualitätslücken
  • den eigenen Betrieb bewerten: Standards definieren – Standards kontrollieren
  • soziale Kompetenz – Spielräume und Spielregeln in der Klinikwelt
  • zeitgemäße Umgangsformen mit wertschätzender Kommunikation 

Termin

Dienstag, 07.11.2023 von 09:00 - 17:00 Uhr  

 

Preis

Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr  

 

Zielgruppe

neue Mitarbeiter aller Professionen  

 

Veranstaltungsort

Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging

Kaiser-Augustus-Straße 38

93333 Bad Gögging  

 

Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Jetzt anmelden

Kinästhetische Mobilisation - Grundlagen

Inhalt

Kinästhetik in der Pflege kann zu jeder Zeit stattfinden: bei jeder Alltags- und Pflegehandlung, bei jeder Fortbewegung oder bei der Lagerung im Bett. Kinästhetik beinhaltet das gemeinsame Lernen und Entwickeln von Bewegungsabläufen, die auf die individuellen Fähigkeiten der Pflegeperson abgestimmt sind. Dadurch wird die Mobilisation sowohl für die Pflegekraft als auch für den Pflegebedürftigen leichter und angenehmer.   

 

Themen

  • Einführung in die Grundlagen der kinästhetischen Mobilisation
  • Bedeutung von Mobilisation
  • Bewegung und Mobilisation im Bett
  • Transfer aus dem Bett
  • Möglichkeiten der Dekubitus und Kontrakturprophylaxe integriert in die Pflegehandlungen
  • Rückenschonendes Arbeiten
  • Gestaltung und Veränderung von Positionen (Lagern)
  • Bedeutung und Dokumentation von
  • Bewegungsförderungsmaßnahmen
  • Praxiseinsatz am KlientenMethoden 

Termin

Teil 1a: Donnerstag, 30.11.2023 von 09:00 – 16:00

Teil 1b: Donnerstag, 14.12.2023 von 09:00 - 16:00    

 

Preis

Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr.  

 

Zielgruppe

Pfleger:innen und Therapeut:innen  

 

Veranstaltungsort

Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach

Bürgermeister-Hartl-Platz 1

94086 Bad Griesbach-Therme  

 

Wir empfehlen Ihnen bequeme Kleidung, (Stopper-)Socken, Schreibmaterial und Decke/Isomatte mitzubringen.  

 

Nähere Informationen erhalten Sie in der Anmeldebestätigung.

Jetzt anmelden

Mitarbeiterjahresgespräche führen

Inhalt

Das Mitarbeiter-Jahresgespräch ist ein wichtiges Führungsinstrument. Dafür sollte sich die Führungskraft Zeit nehmen, gut vorbereiten sein und grundlegende Notwendigkeiten beachten, um dieses Instrument für die Mitarbeiterförderung nutzen zu können.  

Diese Grundvoraussetzungen werden in diesem Seminar vermittelt.  

 

Schwerpunkte 

  • Funktionen des Mitarbeitergesprächs
  • verschiedene Möglichkeiten
  • Aufbau und Struktur
  • Gesprächsführung über Fragen
  • passende Fragen entwickeln
  • den Mitarbeiter zum Mitdenken bringen
  • den Leitfaden ausprobieren 
  • das Mitarbeiterjahresgespräch nach Leitfaden ausprobieren

 

Termin

Dienstag, 12.12.2023 von 09:00 - 17:00 Uhr  

 

Preis

Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr  

 

Zielgruppe

Führungskräfte, stv. Führungskräfte, die Mitarbeitergespräche führen  

 

Veranstaltungsort

Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging

Kaiser-Augustus-Straße 38

93333 Bad Gögging  

 

Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Jetzt anmelden

Januar - März 2024

Medikamentenmanagement

Inhalt   

Dieses Seminar soll das Grundlagenwissen auffrischen, erweitern und einen Überblick über wichtige Medikamente und deren Darreichungsformen geben. Die Teilnehmenden verfügen danach über pharmakologisches Grundwissen, um Risiken und Probleme in der medikamentösen Therapie zu erkennen und abwenden zu können. Sie sind sicher im Umgang mit Medikamenten und kennen Anforderungen an die Dokumentation von Medikamentengaben.

 

Schwerpunkte   

  • Allgemeine Grundlagen der Wirkweisen und Indikatoren von Medikamenten
  • Aufnahme, Verstoffwechselung, Transport und Abbau von Medikamenten
  • Stoffklassen und Darreichungsformen
  • Umgang mit Neben- und Wechselwirkungen
  • Überwachung der medikamentösen Therapie
  • Anwendungsbeispiele häufiger Medikamente (Herz-Kreislauf-Medikamente,
  • Psychopharmaka, Schmerzmedikamente, Abführmittel)
  • Medikamente und PEG
  • Haftungsrecht
  • Dokumentation 

Termin 

Donnerstag, 18.01.2024  von 09:00 - 17:00 Uhr         

Freitag, 19.01.2024 von 09:00 - 17:00 Uhr

 

Preis 

Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr       

 

Zielgruppe 

Medikamentenstelldienst 

Pflegefachkräfte

 

Veranstaltungsort

Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging

Kaiser-Augustus-Straße 38

93333 Bad Gögging

 

Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Jetzt anmelden

Umgang mit Menschen mit Demenz

Inhalt

Der Kontakt mit dementen Patienten kann sich manchmal  schwieriger gestalten als man denkt. Doch das Bedürfnis nach  Anerkennung und Beachtung lässt auch bei Menschen in einemveränderten kognitiven Zustand nicht nach. Der Umgang mit dementen Patienten erfordert deshalb spezielle Kenntnisse undHerangehensweisen. 

 

Schwerpunkte   

  • Einordnung des Erscheinungsbildes Demenz
  • Menschen mit Demenz – eine tiefenpsychologische Annäherung
  • Bedürfnisse von Menschen mit Demenz
  • mögliche Überforderungen in der Kommunikation
  • Ängste auf beiden Seiten
  • Vermittlung von Bestätigung, Sicherheit, Geborgenheit und Vertrautheit
  • bestmöglicher Umgang 

 

Termin

Dienstag, 23.01.2024  von 09:00 - 17:00 Uhr      

 

Preis

Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr    

 

Zielgruppe 

Alle Mitarbeiter   

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Online-Schulung handelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie separat nach erfolgreicher Anmeldung.

Jetzt anmelden

Krankenhaushygiene für Ärzte (Refresher)

Inhalt

Mit der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes 2011 werden regelmäßige Fortbildungen zur Aktualisierung und Vertiefung des im Grundkurs erworbenen Wissens verbindlich. So wird der Stand der medizinischen Wissenschaft gewahrt und relative Rechtssicherheit hergestellt. Das Programm richtet sich nach aktuellen Veröffentlichungen und Geschehnissen, Teilnehmer:innen bekommen aber auch die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen.  

 

Themen

  • § 23 Infektionsschutzgesetz
  • Landeshygieneverordnungen alles Bundesländer
  • KRINKO/RKI-Empfehlung „Personelle und organisatorische
  • Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen“
  • Fragen der Teilnehmer

 

Termin

Mittwoch, 24.01.2024 von 09:00 – 17:00  

 

Preis

Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr.  

 

Zielgruppe

ärztliches Fachpersonal mit Approbation  

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Online-Schulung handelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie separat nach erfolgreicher Anmeldung.

Jetzt anmelden

Deeskalationsmanagement (Refresher)

Inhalt

Im Alltag erleben viele Pflegemitarbeiter Konflikte, die sie bewältigen müssen. Wenn Konfliktsituationen eskalieren, sollten möglichstschnell geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Ausschreitungen abzuschwächen oder zu dämpfen.

 

Schwerpunkte 

  •  Wiederholung und Befestigung des Wissens vom Deeskalationsmanagement Grundkurs 

 

Termin

Montag, 19.02.2024 von 09:00 - 17:00 Uhr  

 

Preis

Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr  

 

Zielgruppe 

Alle Mitarbeiter 

 

Veranstaltungsort

Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach

Bürgermeister-Hartl-Platz 1 94086

Bad Griesbach-Therme  

 

Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Jetzt anmelden

Deeskalationsmanagement (Grundkurs) 

Inhalt

Im Alltag erleben viele Pflegemitarbeiter Konflikte, die sie bewältigen müssen. Wenn Konfliktsituationen eskalieren, sollten möglichstschnell geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Ausschreitungen abzuschwächen oder zu dämpfen.

In diesem Seminar erlernen und trainieren unsere Pflegemitarbeiter den besonderen Einsatz in Krisensituationen, sie erarbeiten  trategien zur Gewaltprävention in ihrem Arbeitsbereich und setzen sie um. Ziel der Veranstaltung ist es, eine höhere Sensibilität und Fachkompetenz für den Umgang mit Gewalt zu erreichen und die Gefahr von  aggressionsbedingten psychischen und physischen Verletzungen zu minimieren. 

 

Schwerpunkte 

  •  Verhinderung der Entstehung von Gewalt und Aggression
  • Veränderung der Sichtweisen und Interpretationen herausfordernder Verhaltensweisen
  • Verständnis der Ursachen und Beweggründe herausfordernder Verhaltensweisen
  • Kommunikative Deeskalationstechniken im Umgang mit angespannten Patienten
  • Patientenschonende Abwehr- und Fluchttechniken bei Angriffen von Patienten
  • Patientenschonende Immobilisations- und Fixierungstechniken
  • Umgang mit Kollegen nach Übergriffen
  • Nachbearbeitung, Diskussion und Analyse von Vorfällen und Erfahrungen
  • Fallbesprechungen
  • Wichtigkeit der Beziehungsgestaltung
  • Kennen und Umgang mit der eigenen Stressachse 

 

Termin

Dienstag und Mittwoch, 

20.02.-21.02.2024 von 09:00 - 17:00 Uhr  

 

 

Preis

Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr  

 

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter 

 

Veranstaltungsort

Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach

Bürgermeister-Hartl-Platz 1 94086

Bad Griesbach-Therme  

 

Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Jetzt anmelden

Gästeorientierung im Passauer Wolf

Inhalt 

Hinter dem Wort Optimierung steht beim Passauer Wolf eine ganze Reihe an Kleinigkeiten, die unseren Gästen zeigen, dass wir sie wertschätzen. Nur wer den Gast und seine Wünsche kennt und auf ihn eingeht, kann die Gästezufriedenheit steigern. Und das tut nicht nur unseren Gästen gut, sondern auch dem Unternehmen. Denn wer beim ersten Mal positiv überrascht ist, kommt gern wieder.   

 

Schwerpunkte  

  • Grundlagen Servicequalität kennen lernen
  • Gästeerwartungen kennen: Qualitätsarten – Qualitätslücken
  • den eigenen Betrieb bewerten: Standards definieren – Standards kontrollieren
  • soziale Kompetenz – Spielräume und Spielregeln in der Klinikwelt
  • zeitgemäße Umgangsformen mit wertschätzender Kommunikation 

 

Termin 

Montag, 04.03.2024 von 09:00 - 17:00 Uhr   

 

Preis 

Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr   

 

Zielgruppe 

neue Mitarbeiter aller Professionen   

 

Veranstaltungsort 

Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging 

Kaiser-Augustus-Straße 38 

93333 Bad Gögging   

 

Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Jetzt anmelden

Gästeorientierung im Passauer Wolf

Inhalt 

Hinter dem Wort Optimierung steht beim Passauer Wolf eine ganze Reihe an Kleinigkeiten, die unseren Gästen zeigen, dass wir sie wertschätzen. Nur wer den Gast und seine Wünsche kennt und auf ihn eingeht, kann die Gästezufriedenheit steigern. Und das tut nicht nur unseren Gästen gut, sondern auch dem Unternehmen. Denn wer beim ersten Mal positiv überrascht ist, kommt gern wieder.   

 

Schwerpunkte  

  • Grundlagen Servicequalität kennen lernen
  • Gästeerwartungen kennen: Qualitätsarten – Qualitätslücken
  • den eigenen Betrieb bewerten: Standards definieren – Standards kontrollieren
  • soziale Kompetenz – Spielräume und Spielregeln in der Klinikwelt
  • zeitgemäße Umgangsformen mit wertschätzender Kommunikation  

Termin 

Dienstag, 05.03.2024 von 09:00 - 17:00 Uhr   

 

Preis 

Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr   

 

Zielgruppe 

neue Mitarbeiter aller Professionen   

 

Veranstaltungsort 

Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach 

Bürgermeister-Hartl-Platz 1

94086 Bad Griesbach-Therme

 

Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Jetzt anmelden

Führung 1

Inhalt 

Neue Führungskräfte sehen sich oft mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die in ihrer neuen Rolle auf sie zukommen. Dieses Basisseminar vermittelt die Fähigkeit, Mitarbeiter zu verstehen und zu motivieren, sowie Vorstellungen klar zu kommunizieren. Denn eine gut vorbereitete Führungskraft überträgt ihre Begeisterung auf das gesamte Team.   

 

Schwerpunkte  

  • Führungsphilosophie des Unternehmens Passauer Wolf als Basis der Führungskultur
  • Die 3 Säulen effektiver Führung
  • Menschlicher Antrieb: Grundlage von allem
  • Selbstbild: Werte, fachliche und persönliche Fähigkeiten
  • Sich Respekt verschaffen: Körpersprache und Ausdruck
  • Kommunizieren: sicher und wertschätzend
  • Gespräche: Feedback geben und nehmen
  • Krisen und Konflikte: erkennen und lösen 

Termin

26.03.-27.03.2024 jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr   

 

Preis 

Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr   

 

Zielgruppe 

NEUE Abteilungsleiter, stv. AL, Teamleitung, stv. Teamleitung   

 

Veranstaltungsort 

Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach 

Bürgermeister-Hartl-Platz 1

94086 Bad Griesbach-Therme

 

Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.  

Jetzt anmelden

 Alles hat gut gepasst: Organisation, Durchführung, Dauer, Inhalt, Unterricht. Die Kollegen waren auch sehr hilfsbereit und kollegial, ich habe viel gelernt. Große und gute Erfahrung für mich. Ich habe keine Kritik und Beschwerden. Ich erwarte in der Zukunft noch diese Qualität von den Fortbildungen. 

Umgang mit schwierigen Mitarbeitern

02.05.2023

Ich bedanke mich sehr herzlich für die interessante, kurzweilige Fortbildung!

Menotrentraining

23.01.2023

Sehr interessant und super organisiert bzw. strukturiert.

Gästeorientierung im Passauer Wolf 

13.10.2022

Sehr interessante und kreative Gestaltung der Schulung.  

Wertschätzende Kommunikation

26.09.2022

Die Dozentin hat die Themen und Inhalte sehr gut vermittelt. Während der Fortbildung wurde die Spannung immer aufrecht erhalten und es wurde nicht langweilig.

Klar reden, besser verstanden werden

21.10.2022

Die Fortbildung war sehr informativ und der praktische Teil war sehr gut.

Hygienebeuftragte/r für Hauswirtschaft und Küche (Refresher)

29.06.2021

Sehr gute Dozentin, die  Inhalte wurden sehr gut übermittelt.

Atem und Stimmtherapie nach Schlaffhorst Andersen

24.09.2021