Juli - September 2025
Inhalt
Um die Pflegequalität der Leistungen nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln, ist das Kennen und Anwenden der sogenannten Expertenstandards unerlässlich. Die Expertenstandards, die auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter und fachlich abgestimmter Verfahren entwickelt wurden, tragen entscheidend zur Prophylaxe sowie zur Verbesserung der Versorgung der Pflegebedürftigen dar.
Schwerpunkte
- Einführung in das Thema Dekubitusprophylaxe
- Definitionen, Entstehung und Bedeutung von Dekubitus
- Kennenlernen des Expertenstandards
- Entstehung und Ergebnisse der Aktualisierung
- Zweck & Zielsetzung
- Umsetzung & Aufbau
- Praktische Umsetzung des Expertenstandards im Pflegeprozess
- Systematische Einschätzung des Dekubitusrisiko
- Planung und Koordination von Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe
- Information, Schulung, Beratung
- Umsetzung von pflegerischen Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe
- Einsatz von druckentlastenden und druckverteilenden Hilfsmitteln
- Evaluation der Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe
Termin
Montag, 07.07.2025 von 09:15 - 12:30 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Pflegefachkräfte
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Um die Pflegequalität der Leistungen nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln, ist das Kennen und Anwenden der sogenannten Expertenstandards unerlässlich. Die Expertenstandards, die auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter und fachlich abgestimmter Verfahren entwickelt wurden, tragen entscheidend zur Prophylaxe sowie zur Verbesserung der Versorgung der Pflegebedürftigen dar.
Schwerpunkte
- Einführung in das Thema chronische Wunden
- Chronische Wunden in Zahlen
- Folgen für Betroffene und ihre Bedürfnisse
- Definition chronische Wunden
- Relevante Grunderkrankungen
- Kennenlernen des Expertenstandards
- Entstehung und Ergebnisse der Aktualisierung
- Zweck & Zielsetzung - Umsetzung & Aufbau
- Praktische Umsetzung des Expertenstandards im Pflegeprozess
- Systematische Einschätzung und Erfassung der Wundsituation
- Gemeinsame Planung und Maßnahmen
- Koordination und Umsetzung der Maßnahmenplanung
- Schulung, Beratung und Anleitung Betroffener
- Evaluation der Wundsituation
Termin
Montag, 07.07.2025 von 13:00 - 16:15 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Pflegefachkräfte
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. e mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Erstaunlich oft sind wir in unserem Arbeitsumfeld mit schwierigen und emotionsgeladenen Situationen konfrontiert. In solchen Momenten fällt es nicht immer leicht, gelassen zu bleiben und souverän zu agieren. In unserem Training lernen sie die Grundlagen der Selbstführungskompetenz kennen. Sie erfahren, wie und warum äußere Auslöser (sogenannte „Trigger“) uns überhaupt emotional reagieren lassen und lernen ihren individuellen Trigger kennen. Alltagstaugliche Strategien und praktische Techniken unterstützen sie in Zukunft dabei, trotz hoher Anforderung souverän und fokussiert zu bleiben und professionell zu agieren
Schwerpunkte
- Grundlagen emotionalen Verhaltens in stressigen Situationen
- Erkennen und Beschreiben der persönlichen Trigger
- Praxis von Techniken und Verfahren die helfen, wieder souverän zu reagieren: vor, während und nach herausfordernden Situationen
- Fokussierungstechniken und Mentalverfahren aus den Bereichen der Achtsamkeit und dem autogenem Wirkungsbereich, für mehr Ruhe, Ausgeglichenheit und Überblick
- Techniken für klare, professionelle Kommunikation
Termin
15.07.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
16.07.2025 von 09:00 - 12:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Das Mitarbeiter-Jahresgespräch ist ein wichtiges Führungsinstrument. Dafür sollte sich die Führungskraft Zeit nehmen, gut vorbereiten sein und grundlegende Notwendigkeiten beachten, um dieses Instrument für die Mitarbeiter-förderung nutzen zu können. Diese Grundvoraussetzungen werden in diesem Seminar vermittelt.
Schwerpunkte
- Funktionen des Mitarbeitergesprächs
- verschiedene Möglichkeiten
- Aufbau und Struktur
- Gesprächsführung über Fragen
- passende Fragen entwickeln
- den Mitarbeiter zum Mitdenken bringen
- den Leitfaden ausprobieren
- das Mitarbeiterjahresgespräch nach Leitfaden ausprobieren
Termin
Donnerstag, 17.07.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Abteilungsleiter, stv. Abteilungsleiter, die Mitarbeitergespräche führen
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach-Therme
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Üben, üben, üben: Anhand Ihrer konkreten Fälle aus dem Arbeitsalltag kann sehr praxisnah Hilfestellung und Entwicklungsunterstützung gegeben werden. In diesem Refresher geht es um jeden einzelnen Teilnemer persönlich, hier kann er sich zeigen und wachsen.
Schwerpunkte
- Wiederholung der Theorie
- Ihre Fälle: Analyse, Lösungssuche, Rollenspiel vor der Kamera, Feedback
Termin
Freitag, 18.07.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle Abteilungsleiter, stv. AL, Teamleitung, stv. Teamleitung
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach-Therme
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Neue Führungskräfte sehen sich oft mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die in ihrer neuen Rolle auf sie zukommen. Dieses Basisseminar vermittelt die Fähigkeit, Mitarbeiter zu verstehen und zu motivieren, sowie Vorstellungen klar zu kommunizieren. Denn eine gut vorbereitete Führungskraft überträgt ihre Begeisterung auf das gesamte Team
Schwerpunkte
- Führungsphilosophie des Unternehmens Passauer Wolf als Basis der Führungskultur
- Die 3 Säulen effektiver Führung
- Menschlicher Antrieb: Grundlage von allem
- Selbstbild: Werte, fachliche und persönliche Fähigkeiten
- Sich Respekt verschaffen: Körpersprache und Ausdruck
- Kommunizieren: sicher und wertschätzend
- Gespräche: Feedback geben und nehmen
- Krisen und Konflikte: erkennen und lösen
Termin
22.07.-23.07.2025 jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle Führungskräfte
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Reha-Zentrum Nittenau
Eichendorffstraße 21
93149 Nittenau
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Dieses Seminar soll das Grundlagenwissen auffrischen, erweitern und einen Überblick über wichtige Medikamente und deren Darreichungsformen geben. Die Teilnehmenden verfügen danach über pharmakologisches Grundwissen, um Risiken und Probleme in der medikamentösen Therapie zu erkennen und abwenden zu können. Sie sind sicher im Umgang mit Medikamenten und kennen Anforderungen an die Dokumentation von Medikamentengaben.
Schwerpunkte
- Allgemeine Grundlagen der Wirkweisen und Indikatoren von Medikamenten
- Aufnahme, Verstoffwechselung, Transport und Abbau von Medikamenten
- Stoffklassen und Darreichungsformen
- Umgang mit Neben- und Wechselwirkungen
- Überwachung der medikamentösen Therapie
- Anwendungsbeispiele häufiger Medikamente (HerzKreislauf-Medikamente, Psychopharmaka, Schmerzmedikamente, Abführmittel)
- Medikamente und PEG
- Haftungsrecht & Dokumentation
Termin
Mittwoch, 23.07.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Medikamentenstelldienst und Pflegefachkräfte
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach-Therme
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Hinter dem Wort Optimierung steht beim Passauer Wolf eine ganze Reihe an Kleinigkeiten, die unseren Gästen zeigen, dass wir sie wertschätzen. Nur wer den Gast und seine Wünsche kennt und auf ihn eingeht, kann die Gästezufriedenheit steigern. Und das tut nicht nur unseren Gästen gut, sondern auch dem Unternehmen. Denn wer beim ersten Mal positiv überrascht ist, kommt gern wieder.
Schwerpunkte
- Grundlagen Servicequalität kennen lernen
- Gästeerwartungen kennen: Qualitätsarten – Qualitätslücken
- den eigenen Betrieb bewerten: Standards definieren – Standards kontrollieren
- soziale Kompetenz – Spielräume und Spielregeln in der Klinikwelt
- zeitgemäße Umgangsformen mit wertschätzender Kommunikation
Termin
Freitag, 25.07.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle neuen Mitarbeiter
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Das Seminar vermittelt kompakt und praxisnah die wesentlichen Grundlagen des Arbeitsrechts. Praxisnahe Fallbeispiele und die Möglichkeit zur Diskussion konkreter Fragestellungen sorgen für einen hohen Praxisbezug. Das Seminar bietet eine fundierte Orientierung für den sicheren Umgang mit arbeitsrechtlichen Themen im Berufsalltag.
Schwerpunkte
- Arbeitszeit und Arbeitsort, mobiles Arbeiten
- Arbeitszeitverletzungen
- Überstunden
- Versetzungen
- besondere Schutzvorschriften
- Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses
Termin
Dienstag, 29.07.2025 von 13:00 - 15:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle Führungskräfte und stv. Führungskräfte
Alle Mitarbeter aus der Personalabteilung
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Online-Schulung handelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie separat nach erfolgreicher Anmeldung.
Inhalt
Hinter dem Wort Optimierung steht beim Passauer Wolf eine ganze Reihe an Kleinigkeiten, die unseren Gästen zeigen, dass wir sie wertschätzen. Nur wer den Gast und seine Wünsche kennt und auf ihn eingeht, kann die Gästezufriedenheit steigern. Und das tut nicht nur unseren Gästen gut, sondern auch dem Unternehmen. Denn wer beim ersten Mal positiv überrascht ist, kommt gern wieder
Schwerpunkte
- Grundlagen Servicequalität kennen lernen
- Gästeerwartungen kennen: Qualitätsarten – Qualitätslücken
- den eigenen Betrieb bewerten: Standards definieren – Standards kontrollieren
- soziale Kompetenz – Spielräume und Spielregeln in der Klinikwelt
- zeitgemäße Umgangsformen mit wertschätzender Kommunikation
Termin
Donnerstag, 18.09.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle neuen Mitarbeiter
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach-Therme
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Hinter dem Wort Optimierung steht beim Passauer Wolf eine ganze Reihe an Kleinigkeiten, die unseren Gästen zeigen, dass wir sie wertschätzen. Nur wer den Gast und seine Wünsche kennt und auf ihn eingeht, kann die Gästezufriedenheit steigern. Und das tut nicht nur unseren Gästen gut, sondern auch dem Unternehmen. Denn wer beim ersten Mal positiv überrascht ist, kommt gern wieder.
Schwerpunkte
- Grundlagen Servicequalität kennen lernen
- Gästeerwartungen kennen: Qualitätsarten – Qualitätslücken
- den eigenen Betrieb bewerten: Standards definieren – Standards kontrollieren
- soziale Kompetenz – Spielräume und Spielregeln in der Klinikwelt
- zeitgemäße Umgangsformen mit wertschätzender Kommunikati
Termin
Freitag, 19.09.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle neuen Mitarbeiter
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Um die Pflegequalität der Leistungen nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln, ist das Kennen und Anwenden der sogenannten Expertenstandards unerlässlich. Die Expertenstandards, die auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter und fachlich abgestimmter Verfahren entwickelt wurden, tragen entscheidend zur Prophylaxe sowie zur Verbesserung der Versorgung der Pflegebedürftigen dar.
Schwerpunkte
- Einführung zum Thema Sturz
- Definitionen und Häufigkeit
- Risiken und Sturzfolgen
- Kennenlernen des Expertenstandards
- Entstehung und Ergebnisse der Aktualisierung
- Thema, Zweck & Zielsetzung
- Umsetzung & Aufbau
- Praktische Umsetzung des Expertenstandards im Pflegeprozess
- Systematische Einschätzung und Erfassung von individuellem Sturzrisiko
- Planung von Maßnahmen zur Sturzprophylaxe
- Information, Beratung und Schulung in Bezug auf die Sturzprophylaxe
- Koordinierung und Umsetzung von pflegerischen Maßnahmen zur Sturzprophylaxe
- Evaluation der Maßnahmen zur Sturzprophylaxe
- Dokumentation und Analyse von Stürzen
Termin
Dienstag, 23.09.2025 von 09:15 - 12:30 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Pflegefachkräfte
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Um die Pflegequalität der Leistungen nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln, ist das Kennen und Anwenden der sogenannten Expertenstandards unerlässlich. Die Expertenstandards, die auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter und fachlich abgestimmter Verfahren entwickelt wurden, tragen entscheidend zur Prophylaxe sowie zur Verbesserung der Versorgung der Pflegebedürftigen dar.
Schwerpunkte
- Einführung zum Thema Mobilität - Definition
- Bedeutung der Mobilität und Risiken von Bewegungsmangel
- Bewegung und Mobilität im Alter
- Kennenlernen des Expertenstandards
- Entstehung, Zweck & Zielsetzung
- Umsetzung & Aufbau
- Praktische Umsetzung des Expertenstandards im Pflegeprozess
- Systematische Einschätzung der Mobilität
- Planung von Maßnahmen zur Mobilitätsförderung
- Information, Beratung und Schulung in Bezug auf die Mobilitätsförderung
- Koordinierung und Umsetzung von pflegerischen Maßnahmen zur Mobilitätsförderung
- Evaluation der Maßnahmen zur Mobilitätsförderung
Termin
Dienstag, 23.09.2025 von 13:00 - 16:15 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Pflegefachkräfte
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Im Alltag erleben viele Pflegemitarbeiter Konflikte, die sie bewältigen müssen. Wenn Konfliktsituationen eskalieren, sollten möglichst schnell geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Ausschreitungen abzuschwächen oder zu dämpfen.
Im Refresher werden Inhalte vom Grundkurs wiederholt und befestigt
Schwerpunkte
- Wiederholung und Befestigung des Wissens vom Deeskalationsmanagement Grundkurs
Termin
Mittwoch, 24.09.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach-Therme
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Der Ansprache durch den Arzt kommt beim Genesungsprozess eine her-ausragende Rolle zu. Fühlt sich die Patientin verstanden und kann sie sich vertrauensvoll auf die empfohlene Behandlung einlassen, beschleunigt diese Beziehung die Einstellung zu den gesund machenden Maßnahmen. Die Gestaltung dieser Arzt- Patientin- Beziehung wird maßgeblich durch eine gelingende ärztliche Gesprächsführung geprägt und soll durch tief-greifendes Verständnis der zugrunde liegenden Kommunikationsmuster und -empfehlungen in diesem Seminar gefördert werden
Schwerpunkte
- Wertebasierte Grundhaltung: PW Betreuungskreislauf vs. Genfer Gelöbnis
- Ziel gelingender Kommunikation: Beziehungsaufbau
- Gesprächstechniken zum Beziehungsaufbau – aktiv Zuhören, Bedürfnisklärung, Spiegeln
- Bio- psycho- soziale Diagnostik: Erlebenswelten verstehen durch gezieltes Fragen
- Ressourcenorientierte Gesprächsführung – was geht noch?
- Selbstwirksamkeit der Patientinnen stärken: gezielt
- Belastende Nachrichten übermitteln: Empathie in der Körpersprache und Wortwahl
Termin
Montag, 29.09.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Oktober - Dezember 2025
Inhalt
Um die Pflegequalität der Leistungen nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln, ist das Kennen und Anwenden der sogenannten Expertenstandards unerlässlich. Die Expertenstandards, die auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter und fachlich abgestimmter Verfahren entwickelt wurden, tragen entscheidend zur Prophylaxe sowie zur Verbesserung der Versorgung der Pflegebedürftigen dar.
Einführung in das Thema Mundgesundheit
- Definitionen
- Bedeutung und Folgen von unzureichender Mundpflege
Kennenlernen des Expertenstandards
- Entstehung, Zweck & Zielsetzung
- Umsetzung & Aufbau
Praktische Umsetzung des Expertenstandards im Pflegeprozess
- Systematische Einschätzung der Mundgesundheit Planung von
- Maßnahmen zur Förderung der Mundgesundheit
- Information, Beratung und Schulung
- Umsetzung von pflegerischen Maßnahmen zur Förderung der Mundgesundheit
- Evaluation der Maßnahmen zur Förderung der Mundgesundheit
Termin
Dienstag, 07.10.2025 von 09:15 - 12:30 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle Pflegemitarbeiter
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustuts-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Um die Pflegequalität der Leistungen nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln, ist das Kennen und Anwenden der sogenannten Expertenstandards unerlässlich. Die Expertenstandards, die auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter und fachlich abgestimmter Verfahren entwickelt wurden, tragen entscheidend zur Prophylaxe sowie zur Verbesserung der Versorgung der Pflegebedürftigen dar.
Einführung in das Thema
- Begriffe und Definitionen, Bedeutung und Grundlagen der gesunden Ernährung
- Ernährung im Alter, Folgen einer Mangelernährung
Kennenlernen des Expertenstandards
- Entstehung, Zweck & Zielsetzung
- Umsetzung & Aufbau
Praktische Umsetzung des Expertenstandards im Pflegeprozess
- Identifikation von Klienten mit Anzeichen für eine Mangelernährung und Durchführung einer differenzierten Einschätzung der Ernährungssituation
- Koordination und Planung geeigneter Maßnahmen zum individuell angepassten Ernährungsmanagement
- Durchführung von Maßnahmen zur Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme und zur Umgebungsgestaltung während der Mahlzeiten
- Information, Schulung und Beratung
Termin
Dienstag, 07.10.2025 von 13:00 - 16:15 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle Pflegemitarbeiter
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustuts-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
In unserer Schulung “Gesprächsführung nach den Regeln der gewaltfreien Kommunikation” lernen Führungskräfte, wie sie durch gelungene Kommunikation echte Verbindungen zu ihren Mitarbeiter:innen aufbauen können. Die Schulung vermittelt Techniken und Methoden, um Gespräche empathisch und konstruktiv zu führen, sodass ein Umfeld des Vertrauens und der Offenheit entsteht. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie durch aktives Zuhören, klare Ausdrucksweise und das Erkennen sowie Ansprechen von Gefühlen und Bedürfnissen, Konflikte gewaltfrei lösen und eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen können. Gelungene, gewaltfreie Kommunikation ermöglicht Führungskräften echte Verbindungen mit Mitarbeiter:innen einzugehen.
Schwerpunkte
- Kommunikationsförderer kennen und in Mitarbeitergesprächen anwenden
- Kommunikationssperren erkennen, vermeiden und ggf.souverän damit umgehen
- Die Haltung und Einstellung, die hinter der gewaltfreien Kommunikation wichtig ist, erfahren
- Die 4 Schritte der Ich-Botschaft anwenden
- Praktische Kommunikationssituationen aus dem Alltag reflektieren und optimieren und aktives Zuhören und angemessenes Fragen anwenden
- Input, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiele/Feedback
Termin
Dienstag, 14.10.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle Führungskräfte und stv. Führungskräfte
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Kinästhetik thematisiert die Entwicklung der Bewegungskompetenz im Rahmen eines beruflichen Pflege- oder Betreuungsauftrages gegenüber anderen Menschen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der 6 Kinästhetik-Konzepte. Dadurch können die TeilnehmerInnen in ihrem Berufsalltag erste Anpassungen machen, die sich positiv auf die Gesundheitsentwicklung von ihnen und ihren KlientInnen auswirken.
Schwerpunkte
- Beziehung über Berührung und Bewegung (Konzept Interaktion)
- Die Kontrolle des Gewichtes in der Schwerkraft (Konzept Funktionale Anatomie)
- Das Potenzial von Bewegungsmustern (Konzept Menschliche Bewegung)
- Selbstständigkeit und Wirksamkeit unterstützen (Konzept Anstrengung)
- Alltägliche Aktivitäten verstehen (Konzept Menschliche Funktion)
- Die Umgebung nutzen und gestalten (Konzept Umgebung)
Termin
14.10.-15.10.2025 von 09:00 – 16:00
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr.
Zielgruppe
Pfleger:innen und Therapeut:innen
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach-Therme
Wir empfehlen Ihnen bequeme Kleidung, (Stopper-)Socken, Schreibmaterial und Decke/Isomatte mitzubringen.
Nähere Informationen erhalten Sie in der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Dieses Seminar soll das Grundlagenwissen auffrischen, erweitern und einen Überblick über wichtige Medikamente und deren Darreichungsformen geben. Die Teilnehmenden verfügen danach über pharmakologisches Grundwissen, um Risiken und Probleme in der medikamentösen Therapie zu erkennen und abwenden zu können. Sie sind sicher im Umgang mit Medikamenten und kennen Anforderungen an die Dokumentation von Medikamentengaben.
Schwerpunkte
- Allgemeine Grundlagen der Wirkweisen und Indikatoren von Medikamenten
- Aufnahme, Verstoffwechselung, Transport und Abbau von Medikamenten
- Stoffklassen und Darreichungsformen
- Umgang mit Neben- und Wechselwirkungen
- Überwachung der medikamentösen Therapie
- Anwendungsbeispiele häufiger Medikamente (Herz-Kreislauf-Medikamente, Psychopharmaka, Schmerzmedikamente, Abführmittel)
- Medikamente und PEG
- Haftungsrecht
- Dokumentation
Termin
Mittwoch, 15.10.2025 von 09:00-17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Pflegedienstmitarbeiter und Pflegehelfer
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Der Kontakt mit dementen Patienten kann sich manchmal schwieriger gestalten als man denkt. Doch das Bedürfnis nach Anerkennung und Beachtung lässt auch bei Menschen in einem veränderten kognitiven Zustand nicht nach. Der Umgang mit dementen Patienten erfordert deshalb spezielle Kenntnisse und Herangehensweisen.
Schwerpunkte
- Einordnung des Erscheinungsbildes Demenz
- Menschen mit Demenz – eine tiefenpsychologische Annäherung
- Bedürfnisse von Menschen mit Demenzmögliche Überforderungen in der Kommunikation
- Ängste auf beiden Seiten
- Vermittlung von Bestätigung, Sicherheit, Geborgenheit und Vertrautheit
- bestmöglicher Umgang
Termin
Mittwoch, 22.10.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
alle Mitarbeiter
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach-Therme
Nähere Informationen erhalten Sie in der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Das Mitarbeiter-Jahresgespräch ist ein wichtiges Führungsinstrument. Dafür sollte sich die Führungskraft Zeit nehmen, gut vorbereiten sein und grundlegende Notwendigkeiten beachten, um dieses Instrument für die Mitarbeiterförderung nutzen zu können. Diese Grundvoraussetzungen werden in diesem Seminar vermittelt.
Schwerpunkte
- Funktionen des Mitarbeitergesprächs
- verschiedene Möglichkeiten
- Aufbau und Struktur
- Gesprächsführung über Fragen
- passende Fragen entwickeln
- den Mitarbeiter zum Mitdenken bringen
- den Leitfaden ausprobieren
- das Mitarbeiterjahresgespräch nach Leitfaden ausprobieren
Termin
Donnerstag, 23.10.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Führungskräfte, stv. Führungskräfte, die Mitarbeitergespräche führen
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Kinästhetik thematisiert die Entwicklung der Bewegungskompetenz im Rahmen eines beruflichen Pflege- oder Betreuungsauftrages gegenüber anderen Menschen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der 6 Kinästhetik-Konzepte. Dadurch können die TeilnehmerInnen in ihrem Berufsalltag erste Anpassungen machen, die sich positiv auf die Gesundheitsentwicklung von ihnen und ihren KlientInnen auswirken.
Schwerpunkte
- Beziehung über Berührung und Bewegung (Konzept Interaktion)
- Die Kontrolle des Gewichtes in der Schwerkraft (Konzept Funktionale Anatomie)
- Das Potenzial von Bewegungsmustern (Konzept Menschliche Bewegung)
- Selbstständigkeit und Wirksamkeit unterstützen (Konzept Anstrengung)
- Alltägliche Aktivitäten verstehen (Konzept Menschliche Funktion) Die
- Umgebung nutzen und gestalten (Konzept Umgebung)
Termin
Dienstag, 11.11.2025 von 09:00 – 16:00
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr.
Zielgruppe
Pfleger:innen und Therapeut:innen
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach-Therme
Wir empfehlen Ihnen bequeme Kleidung, (Stopper-)Socken, Schreibmaterial und Decke/Isomatte mitzubringen.
Nähere Informationen erhalten Sie in der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Um die Pflegequalität der Leistungen nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln, ist das Kennen und Anwenden der sogenannten Expertenstandards unerlässlich. Die Expertenstandards, die auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter und fachlich abgestimmter Verfahren entwickelt wurden, tragen entscheidend zur Prophylaxe sowie zur Verbesserung der Versorgung der Pflegebedürftigen dar.
Einführung in das Thema
- Anatomie und Physiologie der Haut
- Zahlen und Fakten
- Definitionen der pflegerelevanten Hautprobleme
- Grundlagen der Hautpflege
Kennenlernen des Expertenstandards
- Entstehung, Zweck & Zielsetzung
- Umsetzung & Aufbau
Praktische Umsetzung des Expertenstandards im Pflegeprozess
- Ersteinschätzung und ggf. vertiefte Einschätzung zum Vorliegen von Risiken und Probleme der Haut
- Maßnahmenplanung zur Erhaltung und Förderung der Hautintegrität
- Koordination und Umsetzung der geplanten Maßnahmen
- Information, Schulung und Beratung
Termin
Donnerstag, 13.11.2025 von 09:15 - 12:30 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Pflegefachkräfte
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Um die Pflegequalität der Leistungen nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln, ist das Kennen und Anwenden der sogenannten Expertenstandards unerlässlich. Die Expertenstandards, die auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter und fachlich abgestimmter Verfahren entwickelt wurden, tragen entscheidend zur Prophylaxe sowie zur Verbesserung der Versorgung der Pflegebedürftigen dar.
Einführung in das Thema
- Begriffe & Definitionen
- Physiologie & Anatomie
- Kategorisierung, Symptome & Folgen einer Inkontinenz
Kennenlernen des Expertenstandards
- Entstehung, Zweck & Zielsetzung
- Umsetzung & Aufbau
Praktische Umsetzung des Expertenstandards im Pflegeprozess
- Systematische Einschätzung der individuellen Kontinenzsituation
- Planung von Maßnahmen zur Kontinenzförderung/ Kontinenzkompensation
- Information, Schulung und Beratung zur Kontinenzförderung/zum Umgang mit Inkontinenz
- Koordination und Umsetzung der geplanten Maßnahmen
- Evaluation der Wirksamkeit der Maßnahmen
Termin
Donnerstag, 13.11.2025 von 13:00 - 16:15 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Pflegefachkräfte
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Die Führungsrolle gut auszufüllen, den Herausforderungen des Arbeitsall-tages gewappnet zu sein und mit den unterschiedlichen Persönlichkeiten im eigenen Team gut umgehen zu können ist eine hoch anspruchsvolle Aufgabe. In diesem Aufbaukurs sollen die Inhalte der Basisschulung vertieft wer-den, theoretische Hintergründe überprüft und aktuelle Erfahrungen ana-lysiert werden können. Zusätzlich wird es wieder einige Übungen zur Selbstreflexion geben, die es ermöglichen, den eigenen Anteil an schwierigen Situationen zu erkennen. Denn wie sagt Pater Anselm Grün – Führungsexperte - so passend: „Führen kann nur, wer sich selbst führen kann."
Schwerpunkte
- Wiederholung und Auffrischung der Basisinhalte
- Verschiedene MA- Typen – wer braucht was?
- Das eigene Team verstehen: passende Profilierungsfragen
- Teambildungsmaßnahmen für jeden Tag
- Konkrete Situationen: gemeinsame Analysen helfen
- Mein eigenes Profil: Stärken und Schwächen
- Mein Persönlichkeitsprofil: welche der 16 habe ich?
Termin
Dienstag, 18.11.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle Abteilungsleiter und stv. Abteilungsleiter, die Führung 1 absolviert haben
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Im Alltag erleben viele Pflegemitarbeiter Konflikte, die sie bewältigen müssen. Wenn Konfliktsituationen eskalieren, sollten möglichst schnell geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Ausschreitungen abzuschwächen oder zu dämpfen. Im Refresher werden Inhalte vom Grundkurs wiederholt und befestigt.
Schwerpunkte
- Wiederholung und Befestigung des Wissens vom Deeskalationsmanagement Grundkurs
Termin
Donnerstag, 20.11.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle Pflegekräfte
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach-Therme
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Hinter dem Wort Optimierung steht beim Passauer Wolf eine ganze Reihe an Kleinigkeiten, die unseren Gästen zeigen, dass wir sie wertschätzen. Nur wer den Gast und seine Wünsche kennt und auf ihn eingeht, kann die Gästezufriedenheit steigern. Und das tut nicht nur unseren Gästen gut, sondern auch dem Unternehmen. Denn wer beim ersten Mal positiv überrascht ist, kommt gern wieder.
Schwerpunkte
- Grundlagen Servicequalität kennen lernen
- Gästeerwartungen kennen: Qualitätsarten – Qualitätslücken
- den eigenen Betrieb bewerten: Standards definieren – Standards kontrollieren
- soziale Kompetenz – Spielräume und Spielregeln in der Klinikwelt
- zeitgemäße Umgangsformen mit wertschätzender Kommunikation
Termin
Montag, 24.11.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
neue Mitarbeiter aller Professionen
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Die Versorgung von Patientinnen und Patienten anderer Kulturen verlangt spezifisches Wissen über Kulturunterschiede wie auch Sensibilität, Toleranz und Empathie, um für diese Menschen ein patientenorientiertes Handeln zu ermöglichen. Nur so können kulturbedingte Missverständnisse in der Versorgung, Probleme hinsichtlich der Patientensicherheit und unnötige Reibungen im Ablauf vermieden oder zumindest reduziert werden. Interkulturelle Kompetenz ist ebenso erforderlich, um zu einem guten Miteinander im Team zu kommen. Mit Kolleg*innen aus anderen Ländern, die einer beruflichen Tätigkeit im deutschen Gesundheitswesen nachgehen, kommt es häufig zu sprachlichen oder kulturell bedingten Missverständnissen, unnötigen Irritationen und falschen gegenseitigen Erwartungen.
Schwerpunkte
- Zugangsbarrieren im Gesundheitswesen, kulturbedingte Sichtweisen von Gesundheit und Krankheit
- strukturelle Unterschiede: Ausbildung, Berufsbild von Gesundheitsberufen in verschiedenen Ländern
- Kommunikation, kulturbedingte Besonderheiten, Integrationshindernisse für Personal nichtdeutscher Herkunft
- Kulturelle Sensibilität – interkulturelle Kompetenz, was ist das?
- Integrationsfreundliches Klima im Team – wie gestalten?
- Erfahrungsaustausch
Termin
Mittwoch, 26.11.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle Führungskräfte
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach-Therme
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Mehrtägiger interprofessioneller Kurs in Theorie und Praxis über die Befundaufnahme und Behandlung des oralen Trakts und des Gesichts bei Patient:innen mit zentralen Läsionen, einschließlich neurogener Dysphagien. In diesem Kurs wird das Grundwissen des F.O.T.T. Konzeptes von Kay Coombes vermittelt. Er beinhaltet ein E-Learning Modul.
Schwerpunkte
- Anatomie und Physiologie des facio-oralen Trakts
- Funktions- und aktivitätsorientierte Behandlungsansätze im Alltagskontext bei typischen senso-motorischen Beeinträchtigungen neurogener Ursache (z.B. Probleme beim Speichelschlucken, bei der Nahrungsaufnahme, in Bereichen der Atmung, sowie der Stimme und im Gesichtsausdruckt)
- Therapeutischer Einbezug von Nahrung und Assistiertes Essen
- Therapeutische Mundhygiene
Methodik
- Vermittlung von Theorie, praktisches Arbeiten der Teilnehmer:innen miteinander unter Supervision der Kursleitung, Selbsterfahrungen
- Vorstellung von Patient:innen durch die Kursleitung mit anschließendem gemeinsamen Clinical Reasoning
- Untersuchung und Behandlung von Patient:innen durch die Kursteilnehmer:innen mit Supervision durch die Kursleitung und anschließender Videoanalyse
Termin
24.11.-28.11.2025 jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen in der Physiotherapie
Mitarbeiter:innen in der Ergotherapie
Mitarbeiter:innen in der Logopädie
Examiniert Pflegefachkräfte
Ärzte/Ärztinnen
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach-Therme
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Mit der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes 2011 werden regelmäßige Fortbildungen zur Aktualisierung und Vertiefung des im Grundkurs erworbenen Wissens verbindlich. So wird der Stand der medizinischen Wissenschaft gewahrt und relative Rechtssicherheit hergestellt. Das Programm richtet sich nach aktuellen Veröffentlichungen und Geschehnissen, Teilnehmer:innen bekommen aber auch die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen.
Schwerpunkte
- § 23 Infektionsschutzgesetz
- Landeshygieneverordnungen aller Bundesländer
- KRINKO/RKI-Empfehlung „Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen“
- Biostoff-Verordnung und TRBA 250
- Gefahrstoff-Verordnung
- Fragen der Teilnehmer
Termin
Montag, 01.12.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Dieses Update basiert auf neuesten Vorgaben und wendet sich an alle Ärzte und Ärztinnen, die ihr Grundlagenwissen auffrischen, aktualisieren und wichtige Themen in der Hygiene vertiefen wollen.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Online-Schulung handelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie separat nach erfolgreicher Anmeldung.
Aufgrund der gesetzlichen Dokumentationspflicht ist für die Teilnahme eine dauerhaft eingeschaltete Kamera (Web-Cam) und die Mikrofonfunktion für Fragen verpflichtend erforderlich.
Inhalt
Hygienebeauftragte leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der gesetzlichen Qualitätssicherung und sind für eine optimale Umsetzung der Hygienestandards in der eigenen Einrichtung mitverantwortlich. Sie haben die Aufgabe, in ihrer Einrichtung die Hygiene zu überprüfen, zu überwachen und zu organisieren. Die zunehmend schwierigen Bedingungen in Pflegeeinrichtungen machen die Etablierung von Hygienebeauftragten noch wichtiger. Um das eigene Wissen zu aktualisieren und zu vertiefen, ist für die Hygienebeauftragten die regelmäßige Fortbildung unumgänglich, da es in der Hygiene immer wieder Neuigkeiten, wie veränderte mikrobiologische Gefahren oder neue gesetzliche Rahmenbedingungen gibt. Die regelmäßige Fortbildungspflicht ist gesetzlich vorgeschrieben, nicht zuletzt, um auf dem aktuellsten Stand sein. Es gibt Hilfestellungen zur praktischen Umsetzung im beruflichen Alltag und ausreichend Zeit für von Teilnehmern mitgebrachte Fragen.
Termin
Dienstag, 02.12.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Dieses Update basiert auf neuesten Vorgaben und wendet sich an alle Hygienebeauftragte in Pflege und Therapie, die ihr Grundlagenwissen auffrischen, aktualisieren und wichtige Themen in der Hygiene vertiefen wollen.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Online-Schulung handelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie separat nach erfolgreicher Anmeldung.
Aufgrund der gesetzlichen Dokumentationspflicht ist für die Teilnahme eine dauerhaft eingeschaltete Kamera (Web-Cam) und die Mikrofonfunktion für Fragen verpflichtend erforderlich.
Inhalt
Dieses praxisorientierte Tagesseminar bietet Ihnen die Chance, Ihre Fragen zur Hygienesicherung zu stellen. Sie lernen beispielsweise, wie Keime überleben und sich vermehren und wie Sie dagegen vorgehen können, worauf Sie bei der Desinfektion achten müssen und welche hygienerelevanten Maßnahmen wirklich wirksam sind.
Sie erfahren zudem, wie Sie sich zu hygiene-relevanten Themen auf dem Laufenden halten können.
Schwerpunkte
- Gesetzliche Vorgaben, Richtlinien und Empfehlungen für die Hygiene in Hauswirtschaft und Küche
- Aufgaben und Verantwortungsbereiche von Hygienebeauftragten und Hygieneassistenten in Hauswirtschaft und Küche
- Hygienemaßnahmen bei Reinigung, Wäschepflege und in der Küche
- Das „wann?“ und „wie?“ der Desinfektion
- Hygienemaßnahmen beim Auftreten von (multiresistenten) Keimen
Termin
Mittwoch, 03.12.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle Führungskräfte und Personalleiter
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Online-Schulung handelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie separat nach erfolgreicher Anmeldung.
Inhalt
Neue Führungskräfte sehen sich oft mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die in ihrer neuen Rolle auf sie zukommen. Dieses Basisseminar vermittelt die Fähigkeit, Mitarbeiter zu verstehen und zu motivieren, sowie Vorstellungen klar zu kommunizieren. Denn eine gut vorbereitete Führungskraft überträgt ihre Begeisterung auf das gesamte Team.
Schwerpunkte
- Führungsphilosophie des Unternehmens Passauer Wolf als Basis der Führungskultur
- Die 3 Säulen effektiver Führung
- Menschlicher Antrieb: Grundlage von allem
- Selbstbild: Werte, fachliche und persönliche Fähigkeiten Sich Respekt verschaffen: Körpersprache und Ausdruck
- Kommunizieren: sicher und wertschätzend
- Gespräche: Feedback geben und nehmen
- Krisen und Konflikte: erkennen und lösen
Termin
08.12.-09.12.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Alle Abteilungsleiter und stv. Abteilungsleiter
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Eine Krankheit ist nicht nur ein Einschnitt im Leben des Betroffenen, sondern betrifft auch den Alltag der Angehörigen. Manchmal reagieren diese gelassen und manchmal sind sie anstrengender als die Patientin selbst. Wie geht man mit diesen Angehörigen um? Welches Verhalten von Angehörigen macht Ihnen zu schaffen, bei welchem bleiben Sie gelassen? Welche Muster zeigen sich und wie kann man womöglich forderndem Handeln vorbeugen?
Schwerpunkte
- Angehörigenverhalten – welche Muster zeigen sich?
- Vorwürfe und Kritik: oft emotional und wenig rational
- Bedürfnisse: wahrnehmen und erkennen
- Prävention: Angehörige miteinbeziehen
- Konfliktvermeidung: Anerkennung auf beiden Seiten
- Konfliktlösung: empathische Kommunikation
Termin
Donnerstag, 11.12.2025 von 09:00 - 17:00
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter:innen
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach-Therme
Nähere Informationen erhalten Sie in der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Ziel der Schulung ist die Vertiefung der Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten, um die Integration der Kinästhetik-Konzepte in den Berufsalltag effektiv und zum Wohle von Patient und Mitarbeiter gestalten zu können. Anwendungserfahrungen werden reflektiert, sowie praxisrelevante Themen wiederholt und vertieft. Der Vertiefungstag richtet sich an Mitarbeiter, die einen Grundkurs absolviert haben.
Schwerpunkte
- Differenzierte Analyse menschlicher Aktivitäten mittels der erfahrungsbasierten Blickwinkel von Kinästhetik
- Entwicklung der eigenen Bewegungskompetenz um für sich selbst körperliche Entlastung zu finden
- Die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen unterstützen
Termin
Dienstag, 16.12.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen aus der Pflege und Therapie mit Kinästhetik Grundkurs
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach-Therme
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Inhalt
Als Mentor übernehmen Sie eine entscheiden Schlüsselfunktion für die Umsetzung der Passauer Wolf Willkommenskultur. In den Anforderungen des Arbeitsalltags müssen oft die besten Vorsätze den Gegebenheiten und Ansprüchen des Tagesgeschäftes Vorrang einräumen. Für diese Aufgabe sollen nun Möglichkeiten und Techniken vermittelt werden, die Ihnen als verantwortungsbewussten Mentor ermöglichen, Bedürfnisse des neuen Mitarbeiters gut zu erkennen, seine eigenen Ansprüche klar und deutlich zu formulieren und über Fragen und Feedback Forderungen und Notwendigkeiten wertschätzend zu kommunizieren und bei Problemstellungen klar im Sinne der angestrebten Willkommenskultur zu handeln.
Schwerpunkte
- Erwartungen und Ängste neuer Mitarbeiter erkennen und verstehen
- Erwartungen an den neuen Mitarbeiter klar und doch wertschätzend kommunizieren, formulieren und einfordern
- Erwartungen an Sie als Mentoren kennenlernen und die Umsetzung im Alltag verstehen
- Zuhören lernen, aktiv und effektiv
- Körpersprache, Mimik von neuen Mitarbeitern richtig deuten
- Empathie und Wertschätzung ausdrücken
Termin
Mittwoch, 17.12.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
Für Mitarbeiter:innen aus dem Verbund des Passauer Wolf übernimmt der Arbeitgeber die Teilnahmegebühr
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen in der Mentorenrolle
Veranstaltungsort
Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging
Kaiser-Augustus-Straße 38
93333 Bad Gögging
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Alles hat gut gepasst: Organisation, Durchführung, Dauer, Inhalt, Unterricht. Die Kollegen waren auch sehr hilfsbereit und kollegial, ich habe viel gelernt. Große und gute Erfahrung für mich. Ich habe keine Kritik und Beschwerden. Ich erwarte in der Zukunft nur noch diese Qualität von den Fortbildungen.
Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
02.05.2023
Ich bedanke mich sehr herzlich für die interessante, kurzweilige Fortbildung!
Menotrentraining
23.01.2023
Sehr interessant und super organisiert bzw. strukturiert.
Gästeorientierung im Passauer Wolf
13.10.2022
Sehr interessante und kreative Gestaltung der Schulung.
Wertschätzende Kommunikation
26.09.2022
Die Dozentin hat die Themen und Inhalte sehr gut vermittelt. Während der Fortbildung wurde die Spannung immer aufrecht erhalten und es wurde nicht langweilig.
Klar reden, besser verstanden werden
21.10.2022
Die Fortbildung war sehr informativ und der praktische Teil war sehr gut.
Hygienebeuftragte/r für Hauswirtschaft und Küche (Refresher)
29.06.2021
Sehr gute Dozentin, die Inhalte wurden sehr gut übermittelt.
Atem und Stimmtherapie nach Schlaffhorst Andersen
24.09.2021